Kitzrettung/Absuche von Wiesen, Felder, etc.
Zwischen Mai und Juni werden die Kitze von den Ricken im hohen Gras oder in Energiepflanzenbestände wie beispielsweise Grünroggen gesetzt und abgelegt. Rehkitze sind Ablegetypen, d.h. sie folgen der Ricke erst nach zwei bis vier Wochen vollständig und haben vorher auch keinen Fluchtinstinkt. Das Ablegen und sich bei Gefahr im Gras drücken, bietet einen guten Schutz gegen natürliche Feinde, stellt sich bei der Mahd jedoch als Problem dar. Das hohe Gras ist für den Landwirt auch vom Traktor aus nicht komplett einsehbar.
Wird ein Rehkitz nicht rechtzeitig bemerkt, kommt es zwischen die schnellen Messer des Mähers, wodurch tödliche oder lebensbedrohliche Verletzungen entstehen.
Der wichtigste bei der Kitzrettung ist die Kommunikation zwischen Landwirten und Jägern. Durch die Zusammenarbeit und Mithilfe von Landwirten, freiwilligen Helfern und Jägern, können viele Kitze und andere Jungtiere vor dem gefährlichen Mähtod bewahrt und gerettet werden. Die Rettung von Jungwild vor dem Mähtod ist sogar angewandter Naturschutz.
Wichtig beim Sichern von Kitzen ist:
- niemals direkt berühren sondern nur mit Gras- oder Getreidebüschel anfassen und umsetzen
- ggf. Handschuhe tragen
- unmittelbaren Körperkontakt vermeiden, da das Kitz sonst von der Ricke nicht erkannt oder sogar abgestoßen werden kann
- Kisten aus Holz, Pappe oder auch Klappboxen/Wäschekörbe mit Gras ausgelegt eignen sich dafür super
- Kitz oder Kitze in sicherer Entfernung und im Schatten ablegen und nur solange wie möglich gefangen halten, somit ist eine Mahd zeitnah zur Absuche und Sicherung durchzuführen
Mehr Infos dazu sind unter https://www.jagd-bayern.de/jagd-wild-wald/landwirtschaft/kitzrettung/ zu finden.
Sollten Sie Hilfe benötigen, dann kontaktieren Sie uns einfach ganz unkomliziert(Sie erfahren dann sofort ob grundsätzlich Kapazität vorhanden und die Entfernung zumutbar ist). Bestenfalls einige Tage im voraus damit wir die gesetzlichen Gegebenheiten prüfen können.
Eine Feldanmeldung machen Sie bitte unter https://app.uaveditor.com/feldanmeldung/marcel-ederer-media. Dabei geben Sie unbedingt Ihre Telefonnummer an. Eine Mailadresse dient nur zur automatischen Zusendung der Kopie Ihrer Anmeldung. Markieren Sie die Felder/Wiesen im original Umriss mit Mausklicks. Anschließend füllen Sie rechts die Infokarte aus soweit möglich. Danach drücken Sie auf speichern und schicken mit dem Button „Feldanmeldung senden“ oben links in der Leiste die Anmeldung ab. Bitte jedes Feld/jede Wiese einzeln. Danke! Sie sehen in der Infokarte übrigens die Größe in ha. Somit wissen Sie schon wie viel es am Ende sein wird und auch ca. dauert. Eine Absuche findet am Besten in den frühen bis sehr frühen Morgenstunden statt. Es wäre aber auch spät abends möglich.
Wichtig ist auch, dass die Kitzrettung mit dem/der zuständigen Jagdpächter/in abgeklärt wurde sofern Sie nicht selbst dieser/diese sind. Was Sie wissen sollten: Wir kommen lediglich mit dem Piloten und Equipment(Drohne mit genügend Akkus für ca. 2h40min und 4 Stück WalkieTalkies, wovon 1x Pilot und 3x Helfer “bedient“ werden können). Helfer und Sicherungsmittel wie Körbe, Kisten, etc. besorgen/organisieren Sie bitte selbst. Genauso wie die anschließende Wiederfreilassung der gesicherten Kitze. Wir können im Notfall jedoch bedingt stabile Klappboxen mit Deckel gegen einen Aufpreis von 3€/Stck inkl. MwSt zur Verfügung stellen. Die Rückgabe ist jedoch dann Ihre Aufgabe nach dem Freilassen der gesicherten Kitze!
Erwähnenswert ist auch, dass unsere Drohnen und Piloten leider nicht komplett kostenlos arbeiten können. Uns ist klar dass die Kitzrettung hauptsächlich ehrenamtlich stattfindet. Das soll sie auch und dies unterstützen wir. Aus diesem Grund erheben wir pro Flugakku(20min Flugzeit ca.) nur eine kleine Pauschale in Höhe von 23,80€ inkl. MwSt(Sie erhalten von uns auch eine ordentliche Rechnung im Anschluss). Bei 40m Flughöhe sind ca. 12ha/20min, also pro Akku, reine Flugzeit im autonomen Flug möglich. Die reele Flächenleistung ist jedoch von verschiedenen Faktoren wie Bewuchs, Wind, Anzahl der Funde/Wärmesignaturen, Zusatzgeräte wie Scheinwerfer/Blitzlicht, etc. abhängig. Deshalb nur als Richtwert zu betrachten!




